professionell, sozial und engagiert
![]() |
Informationen zum BetreuungsvereinDer Betreuungsverein „professionelle Sozialarbeit e.V.“ besteht aus 7 BetreuerInnen, davon eine halbe Stelle für die sogenannten Querschnittsaufgaben (Gewinnung und Beratung ehrenamtlicher BetreuerInnen, Informationen über Vorsorgemöglichkeiten, Öffentlichkeits- und Gremienarbeit, Verwaltungstätigkeiten) sowie 2 Verwaltungsfachkräften auf Teilzeitbasis. Alle BetreuerInnen verfügen über einen Hochschulabschluß als Diplom-SozialpädagogInnen (FH). Beim Betreuungsverein „professionelle Sozialarbeit e.V.“ werden derzeit ca. 270 Betreuungen geführt. Die staatliche Anerkennung des Betreuungsvereins durch die Regierung von Oberfranken erfolgte im Jahre 1992. Der Betreuungsverein ist als gemeinnützig anerkannt. Weiterhin ist der Betreuungsverein Mitglied in verschiedenen Gremien, Arbeitsgruppen und Verbänden (z.B. Sozialpsychiatrischer Arbeitskreis, örtliche Arbeitsgemeinschaft Betreuungsrecht, Unterausschuß für Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Berufsbetreuer, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge). ![]() MitarbeiterInnen des Betreuungsvereins
Wilfried Uhl
-------------------------------------------------------------- Melanie Raab ![]() Beratung durch den BetreuungsvereinBetreuungsvereine bzw. deren Mitarbeiter führen selbst berufsmäßig Betreuungen, meist schwierige Fälle, für die ehrenamtliche Betreuer nicht zur Verfügung stehen oder die ihnen nicht zugemutet werden können. Jedoch sind Betreuungsvereine auch gesetzlich verpflichtet, ehrenamtliche Betreuer zu beraten. Hier können Einzelfallberatungen erfolgen (z.B. konkrete Hilfe bei Stellung eines bestimmten Antrags, bei Findung eines Heimplatzes, etc.). Vor allem sollen Betreuungsvereine neue ehrenamtliche Betreuer gewinnen, diese in ihre Aufgabenbereiche einführen und über Rechte und Pflichten aufklären. Die meisten Betreuungsvereine bieten feste Beratungstermine, regelmäßige Ehrenamtlichen-Treffen oder Kurse und Informationsveranstaltungen an (siehe für Bamberg auch unter „Links / weitere Informationen“). Der Betreuungsverein professionelle Sozialarbeit e.V. bietet neben telefonischer und persönlicher Einzelfallberatung auch die alle 6 Wochen stattfindenden sogenannten „Ehrenamtlichentreffen“ an. Hier werden Erfahrungen zwischen ehrenamtlichen BetreuerInnen ausgetauscht sowie Neuigkeiten im Betreuungsrecht, aber auch in der regionalen sozialen Landschaft besprochen. Weiterhin bieten wir auch individuelle Einzelfallberatung bzgl. Erstellung von Vorsorgevollmachten sowie Informationen über sonstige vorsorgliche Verfügungen (Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Behandlungsvereinbarung).
![]() "Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert". |
![]() |
Aktuelles Betreutes Wohnen für psychisch Kranke Rechtliche Grundlagen |
|